Fridays for Future II

Eine Million Arten sterben aus oder sind akut bedroht. Eine von sieben. Das größte Artensterben seit dem Aussterben der Dinosaurier . Damals, heißt´s, war´s ein Meteorit. Diesmal sind wir Menschen es. Und alles geht seinen gewohnten Gang. Und man regt sich auf über Junge, die sich aufregen. Und tut so, als wäre alle daraus folgende Handlung bloße Option. Als ließe sich da rumtüteln. Als stünde da kein MUSS und JETZT!.
Es braucht einen grundlegenden Wandel der Politik. Es braucht einen kompletten Wandel des ökonomischen Systems. Man muss für alles und jedes den korrekten, den nachhaltigen Preis zugrunde legen. Sagt die Studie.
Was kostet mein Kaffee am Morgen. Was das Zähneputzen. Was meine Klamotten, was der Toast. Das Ebike, das Busticket. Das Vesper. Das Schulbuch. Der Kuli. Der Schwimmbadbesuch. Gibt es das dann überhaupt noch? Was die Pizza um die Ecke. Tablett, Handy, Laptop. Was die Dvd. Was der Bauplatz an der Spitalhöhe. Was das Feuerwerk zu Silvester. Was kostet alles, wenn man eine sorgsame Produktion, Renaturierung, Transport, Entsorgung - alles mit hineinrechnet.
Wie rechnet man das?
Ich war noch nie gut in Mathe. Ich wusste in Gleichungen mit Unbekannten nie, welche Zahl und welche Unbekannte wohin kommt. Ich rudere schon beim Einkaufen.
Wenn zwei Kilo Äpfel 3,50 kosten, und 1,5 Kilo Birnen 3 Euro. Was ist dann billiger und wieviel? Die Äpfel kosten das Kilo 1,75. Die Birnen 2. Die Äpfel sind billiger, gepfiffen auf wieviel Prozent, ich nehm die Äpfel, sind eh gesünder. Das geht grad noch.
Aber dies ist eine Gleichung mit so vielen Unbekannten, dass mir schwindelig wird. Wobei es nur Unbekannte für MICH sind. Irgendwer weiß, was die korrekte Produktion eines Handys kosten würde. Und wieviel dessen Entsorgung. Irgendwer hat all diese Zahlen. Ich kann´s mir nicht anders vorstellen.
Raus damit!
Und dann fügen wir zusammen und addieren, und teilen zu und auf. Addieren kann ich auch, und all die Grundrechenarten. Rechnen wir den nachhaltigen Preis.
Let´s talk about money.
Rechnen wir den Systemwechsel.